Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Soziale Dienste Bürgermeister Reuter gGmbH hat sich entsprechend den Grundsätzen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet, Angaben über Mittelherkunft und -verwendung, verfolgte Ziele und Zwecke der Tätigkeiten sowie Entscheidungsstrukturen offenzulegen.
01. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Soziale Dienste Bürgermeister Reuter gGmbH
Wichmannstraße 6
10787 Berlin
Gründungsjahr: 2010, Umbenennung 03/2017
02. Gesellschaftervertrag und Leitbild
Hier finden Sie die Links zum Gesellschaftsvertrag und den Leitlinien für den Kinder- , Jugend- und Familienhilfebereich.
Gesellschaftervertrag
Leitlinien für den Kinder-, Jugend- und Familienhilfebereich
03. Freistellungsbescheid
Freistellungsbescheid vom Finanzamt für Körperschaften vom 27.03.2014
04. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Geschäftsführung: Petra Hildebrandt
Prokurist: Thomas Illig
05. Bericht über die Tätigkeiten
Tätigkeitsbericht liegt noch nicht vor, da sich der Bereich im Aufbau befindet.
06. Personalstruktur
Angestellte: 87
Geringfügig Beschäftigte: 1
Honorarkräfte: 0 Ehrenamtliche: 0
Freiwilligendienstleistende: 0
07. Mittelherkunft/Mittelverwendung
08. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Die Soziale Dienste Bürgermeister Reuter ist seit 2010 die Muttergesellschaft der Arwon GMBH. Die Geschäftsanteile an der Soziale Dienste Bürgermeister Reuter werden zu 100% von der Bürgermeister-Reuter-Stiftung gehalten.
09. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10% der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Die Leistungen der Soziale Dienste Bürgermeister Reuter werden auf der Grundlage des SGB VIII erbracht. Die Kostenträger sind Bezirke, Kommunen oder Landkreise. Die Höhe der Zuwendungen wird in Entgeltverhandlungen festgelegt und ist vertraglich geregelt. Es gibt keine juristischen Personen, die mehr als 10% der Gesamteinnahmen ausmachen. Alle Einzelzuwender liegen unterhalb dieser Grenze.